Die swisscleandrive AG hat seit 2008 während 4 Jahren eine Technologie entwickelt, mit welcher herkömmliche Autos im Alltag rein elektrisch fahren, mit dem konventionellen Antrieb auch lange Strecken zurücklegen sowie mit dem Benzin- und Elektromotor im Hybridbetrieb mit erhöhter Leistung und 4x4 Antrieb unterwegs sind. Damit können Autos (fast) beliebiger Bauart zu Plug-in Hybriden umgebaut werden. Den Strom für den elektrischen Betrieb laden sie wie ein Elektroauto an der Steckdose in die Batterie.
Die Finanzierung hat gereicht, um zwei Prototypen zu bauen, jedoch nicht um die Serienreife zu erreichen.
Zukünftige Weiterentwicklung
swisscleandrive macht ihre innovative Antriebstechnologie für Endkunden zugänglich, indem sie die technischen Dokumente öffentlich zugänglich macht. Interessierte Personen können die Antriebe weiter entwickeln, in Autos einbauen und verwenden.
In der Automobilbranche sind Firmen im Umrüstgeschäft alltäglich und erfolgreich. Sie machen am Fahrzeug Änderungen oder Zusatzkomponenten, ohne dass dadurch eine neue Marke entsteht. Wichtige Teilbereiche sind die Ausrüstung von Erdgas- und Elektroautos, die Leistungserhöhung (Tuning), Spezialaufbauten, Anpassung von Autos für Behinderte oder 4x4 Antrieb für Nutzfahrzeuge. Die Umrüster entsprechen den Kundenbedürfnissen, deren Stückzahlen unterhalb dem Schwellenwert für die Grossserienproduktion liegen (<200‘000 Autos/Jahr).
Meilensteine
- September 2008: Zusammenarbeit mit der BFH-TI Biel für die Evaluation und Verfeinerung des swisscleandrive Antriebskonzepts
- Mai 2009: Unterstützung von ewz, BKW und Bundesamt für Energie zum Bau des Prototyps.
- Oktober 2009: Rollout Prototyp mit diversen Industrie- und Engineeringpartnern
- Mai 2010: Abschluss der Weiterentwicklung und Homologation Prototyp für die Schweiz
- September 2010: Verkaufsstart und Medienarbeit. Lancierung der „single digit edition"
- Januar bis März 2011: Bestellungseingänge von Firmen und Privaten
- Februar 2011: Forschungsarbeit an der ETH Zürich zur Optimierung der Energieeffizienz des swisscleandrive Antriebs
- März 2011: Testkilometer 20''000 mit dem Prototyp
- April 2011: Partnerschaft mit Indumont AG für die Produktion der Steuerung und die Montage der bestellten Fahrzeuge. Partnerschaft mit cti-bcs für Batteriemanagementsystem
- August 2011: Kapitalerhöhung und Wandlung GmbH zu AG mit Lieferanten als neuen Aktionären
- Januar 2012: Aufbau des zweiten Prototyps
- Juni 2012: Entwicklungsstopp aus Finanzmangel
- November 2012: Auflösung der AG
- Mai 2014: Projekt Open source Plug-in Hybrid